Der weibliche Name des Widerstands (Ausstellung) 🗓

25. 3. 2023 / 15.00 – Vokshaus Klagenfurt (Margarete Schütte-Lihotsky Haus)

Begrüßung, Einleitung und Moderation:
Julia Brandstätter, Markus Gönitzer und Elena Messner
(Projektkoordination des WerkStattMuseums).

Musikalische Beiträge: Alma Gunzek und David Hättich

Special Guests:
Helga Emperger (Villach), Tochter der von den Nazis hingerichteten antifaschistischen Organisatorin Maria Peskoller.
Andrina Mračnikar (Wien), Filmemacherin.

Kuratorinnen und Autorinnen der Ausstellung:
Elisabeth Holzinger, Politikwissenschafterin, Koautorin des Buches Der Himmel ist blau. Kann sein. Frauen im Widerstand. Österreich 1938-1945.
Gerti Malle, Kulturwissenschaftlerin, publiziert zum antinazistischen Widerstand der Zeugen Jehovas in Kärnten.
Vida Obid
, Kultur- und Bildungsarbeiterin, Publizistin, Verfasserin literaturwissenschaftlicher Beiträge und Übersetzerin. 
Sissi Rausch, 
Pädagogin und Textarbeiterin. Ständige Mitarbeiterin beim Monatsmagazin Volksstimme.
Helena Verdel, 
Publizistin und Autorin, Koautorin Glej, ta svet je tudi zate(gemeinsam mit Vida Obid) zum 80. Jahrestag der Gründung der Kärntner slowenischen Antifaschistischen Frauenfront.

Aufstellung: Hillary Plasch
Layout und Grafik: Walter Oberhauser

Persönliche Anmeldung (Platzreservierung) erwünscht an:
werkstattmuseum.margarete[et]gmail.com

Im März vor 80 Jahren, mitten im Zweiten Weltkrieg, konstituierte sich in Eisenkappel/Železna Kapla die slowenische Antifaschistische Frauenfront (Antifašistična fronta žena) auch in Kärnten. Das war ein bedeutendes Ereignis sowohl für den Widerstand gegen das Nazi-Regime als auch ein nachhaltiger Impuls für die slowenische Frauenbewegung in dieser Region.

Aus diesem Anlass präsentiert das WerkStattMuseum im Margarete Schütte-Lihotzky Haus eine Ausstellung über den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen und verbindet diese mit Beispielen des antinazistischen Widerstands von Frauen aus dem gesamtösterreichischen Raum.

Die Zusammenschau beider Teile manifestiert sowohl das Gemeinsame des Widerstands als auch die Unterschiede in den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen beider Seiten.

Während in den anderen von Deutschland besetzten Ländern der Widerstand gegen die Nazis vielfach von national gesinnten Menschen getragen wurde, fehlte dieses Motiv im deutschsprechenden Österreich vorerst weitgehend. Die Nazi-GegnerInnen aus unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen Lagern – KommunistInnen, SozialdemokratInnen, Bürgerliche und religiös Motivierte – hatten es mit begeisterten SympathisantInnen und einer feindlichen, von DenunziantInnen und fanatischen AnhängerInnen des Regimes geprägten Bevölkerung zu tun. Ganz anders war die Situation im slowenischsprechenden Teil Kärntens. Nach der Besetzung Österreichs und nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien im April 1941 wurden die Repressionen gegen Angehörige der slowenischen Volksgruppe in Kärnten verstärkt. Im April 1942 wurden tausend von ihnen ins deutsche Reich deportiert, weil sie dem Ziel der Germanisierung der Region im Wege standen. Das befeuerte den Widerstand der slowenischen Bevölkerung und führte zur Organisierung der Befreiungsfront (Osvobodilna Fronta, OF) auch in Südkärnten. Die Kärntner slowenischen Frauen gründeten im März 1943 den ersten Ortsausschuss der Antifaschistischen Frauenfront in Kärnten, kämpften gegen das Nazi-Regime, für ihr Überleben und ihre Rechte als Frauen.

Die zweisprachig gehaltene Ausstellung versteht sich auch als Hinweis darauf, dass die Erforschung und die Einbeziehung des weiblichen Widerstands in die offizielle Erinnerungspolitik und Forschung weit hinter den Bemühungen nichtstaatlicher Organisationen sowie einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurückbleibt.

SponsorInnen: KZ-Verband/VDA Landesorganisation Kärnten/Koroška | Slovenska prosvetna zveza | Zveza koroških partizanov in prijateljev antifašističnega odpora | Zveza slovenskih organizacij

Archiv